Stillen am Arbeitsplatz - Checkliste für Stillzimmer in Betrieben
Arbeitgebende müssen einen geeigneten Ort zur Verfügung stellen (
siehe Art. 34 ARGV3)
(PDF weitere Sprachen)
Raum
-
Ruhiges, sauberes Zimmer mit privater Atmosphäre, abschliessbar, Sicht- und Schallschutz, Stromanschluss
-
Als Stillzimmer können oft bereits bestehende Räume eingerichtet werden, z.B. ein selten gebrauchtes Sanitätszimmer.
-
Auch eine Mehrfachnutzung ist möglich.
Kennzeichnung
Reservation
-
Möglichkeit, Stillzimmer wie ein Sitzungszimmer zu buchen (Schild besetzt/frei:
stillfoerderung.ch/shop)
-
Eventuell Zeitmanagement-System einrichten (Outlook/IBM Notes etc.)
Sessel oder Liege
-
Bequemer Stuhl oder Liege mit Armlehne, eine entspannte Haltung ist wichtig
-
Eventuell Komfort steigern mit Stillkissen, dimmbarer Lampe etc.
Abstellfläche
-
Ablagefläche für elektrische Pumpe und zugehörige Utensilien
Lavabo
-
Zum Hände waschen
-
Waschbecken mit Ablagefläche und Seifenspender, saubere Handtücher
Abwaschgelegenheit
-
Zum Spülen und Abwaschen von Teilen der Pumpe
-
Diejenigen Teile der Pumpe, die mit der Muttermilch in Kontakt gekommen sind, müssen kalt gespült, dann abgewaschen und getrocknet werden. Kann in Küche oder ähnlichem Bereich sein.
Kühlschrank
-
Kleiner Kühlschrank, in dem die abgepumpte Muttermilch aufbewahrt werden kann
-
Muss sich nicht im Stillzimmer befinden.
Gelegenheit zum Wickeln
-
An der Wand befestigter ausklappbarer Wickeltisch oder Ähnliches, mit Kissen
-
Kinder werden nach dem Stillen in der Regel frisch gewickelt. Kann auch ausserhalb des Stillzimmers sein, idealerweise gerade vor Ort
