Infos für
Eltern
Stillförderung Schweiz

Jahresberichte

Einstehen für das Stillen

Damit Mütter ihre Kinder stillen können, braucht es auf allen Ebenen Akteurinnen und Akteure, die für  das Stillen einstehen. Frauen machen eine bessere und befriedigendere Stillerfahrung, wenn sie kontinuierliche Unterstützung erfahren. Diese sorgt auch dafür, dass Mütter länger stillen, was sich wiederum positiv auf die Entwicklung und die Gesundheit  der Kinder und die Gesundheit der Mütter auswirkt.

Seit 2014 sind Arbeitgebende gesetzlich dazu verpflichtet, Müttern die für das Stillen oder das Abpumpen von Milch erforderlichen Zeiten freizugeben und als bezahlte Arbeitszeit anzurechnen. Leider  lässt der Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes nach wie vor zu viele Ausnahmen zu und ist somit nicht auf alle Arbeitnehmerinnen anwendbar. Hier sind Politik und Wirtschaft gefragt: Das Recht auf bezahlte Stillpausen am Arbeitsplatz sollte überall gültig  und selbstverständlich sein – auch gemäss dem von der Schweiz ratifizierten Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation über den Mutterschutz.

Damit die Frauen den Mut haben, das Recht auf die Zeit für das Stillen einzufordern, stehen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Verantwortung. Die Kampagne der Weltstillwoche unter dem Motto «Einstehen für das Stillen» forderte dazu auf, diese Verantwortung wahrzunehmen.

Stillen ist der Schlüssel zur Umsetzung nachhaltiger Ernährungsstrategien gemäss den UNO-Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals). Und in Zeiten humanitärer Krisen aufgrund von Pandemien und Kriegen ist Stillen weltweit eine sichere und zuverlässige Nahrungsquelle und muss geschützt werden.

Weiterlesen

Stillen schützen: eine Verantwortung der Gesellschaft

Das Motto der Weltstillwoche 2021, «Stillen schützen: eine Verantwortung der Gesellschaft», entspricht einem der Hauptanliegen unserer Stiftung, die sich für optimale rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Stillen engagiert.

In der Schweiz wollen viele Mütter ihr Kind stillen. Leider hören sie aus organisatorischen Gründen oft früher damit auf, als dies von der Fachwelt empfohlen wird. Jede Frau, die stillen möchte, sollte auch stillen dürfen: überall und jederzeit. Der persönliche Entscheid der Eltern über die Ernährung ihres Kindes wird gesellschaftlich, beruflich und politisch respektiert. Jede Familie soll nach individuellem Bedarf unterstützt werden.

Für Stillende sind gute Rahmenbedingungen unabdingbar: Die Gesellschaft hat ein Interesse daran, dass möglichst viele Kinder während der empfohlenen Dauer gestillt werden. Denn es besteht ein wissenschaftlicher Konsens, dass Muttermilch die optimale Ernährung für Säuglinge ist und Stillen die Gesundheit von Mutter und Kind fördert.

Die von der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF) geforderte Elternzeit stellt eine Verbesserung
dieser Rahmenbedingungen dar. Elternzeit ist ein international oft erprobtes Erfolgsmodell als wichtiges zeitliches Entlastungsinstrument zur Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern. Will die Schweiz international mithalten und dem Fachkräftemangel entgegenwirken, muss sie in eine moderne Familienpolitik investieren.

Weiterlesen

Das Jahr 2020 mit dem prägenden Thema «Corona»

Selten gab es ein Jahr, das so stark von einem Thema geprägt wurde wie 2020. Auch bei Stillförderung Schweiz: COVID-19 überall! Noch Anfang Jahr schien unser Leben in geregelten Bahnen, bis das Coronavirus praktisch alles über den Haufen warf. Jegliche Planbarkeit war dahin, und auch wir mussten schnell und flexibel neu organisieren – für alle eine Herausforderung. Die Geschäftsstelle wurde zu einem grossen Teil ins Homeoffice verlegt. Die   Stiftungsratssitzung gleich zu Beginn der Pandemie im Frühling wurde kurzfristig abgesagt und die Entscheide per Korrespondenz getroffen. Bis zur Herbstsitzung hatte sich Zoom bereits etabliert und sie konnte als  Videokonferenz stattfinden.

Schwangere und stillende Mütter waren mit neuen Fragen konfrontiert. Während zu Beginn noch Unsicherheiten bestanden und unterschiedliche Empfehlungen publiziert wurden, waren sich Fachpersonen bald einig, dass auch infizierte Mütter ihr Kind unter Einhaltung der Hygiene- und Verhaltensregeln stillen können.

Die Pflegefachpersonen spielen in einer Pandemie eine entscheidende Rolle. Geburten finden weiterhin statt und benötigen Betreuung. Ein besonderer Dank geht an all jene, die auch unter schwierigen Umständen eine  bestmögliche Versorgung von Mutter und Kind gewährleistet haben.

Stillförderung Schweiz durfte im Jahr 2020 mit Andrea Weber-Käser ein neues Stiftungsratsmitglied und mit Céline Fischer Fumeaux ein neues Fachbeiratsmitglied begrüssen. Wir danken den beiden für ihre Bereitschaft, das Stillen zu unterstützen und die Stiftung mitzuprägen.

Weiterlesen

Wechsel im Präsidium – politische Arbeit

Die langjährige Präsidentin Ursula Zybach ist im April 2019 zurückgetreten. Seit der Gründung der Stiftung im Jahr 2000 begleitete Ursula Zybach Stillförderung Schweiz, den Stiftungsrat präsidierte sie seit 2007. Sie brachte viele wertvolle Impulse ein und trug mit ihrem Wissen und der breiten Erfahrung massgeblich zur Entwicklung der Stiftung bei. Dafür gebührt ihr ein grosser Dank!


An der Stiftungsratssitzung vom 5. April 2019 wurde ich als neue Präsidentin gewählt. Ich freue mich auf die Herausforderung und will mich zusammen mit dem Team der Stiftung Stillförderung Schweiz für optimale rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Stillen engagieren. Das gesellschaftliche Umfeld soll so gestaltet werden, dass Stillen möglich ist für alle, die dies wollen. Keinesfalls soll auf die Frau ein Druck zum Stillen ausgeübt werden.


Die Weltstillwoche 2019 machte auf die Bedeutung des sozialen und arbeitsrechtlichen Schutzes für die Elternschaft aufmerksam. Genau vor 100 Jahren nahm die Internationale Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) den Mutterschutz erstmals in ein Übereinkommen auf. In der Schweiz wurde die Mutterschaftsversicherung 2005 eingeführt. Seit 2014 gelten gemäss Arbeitsrecht bezahlte Stillzeiten während des ersten Lebensjahrs des Kindes. Frauen im gebärfähigen Alter stehen meist voll im Erwerbsleben und sind ein wichtiger Erfolgsfaktor der Schweizer Wirtschaft. Eine längere Elternzeit, wie dies in vielen europäischen Ländern üblich ist, wäre wünschenswert.


Weiterlesen
 


Väter und Arbeitgeber im Fokus – und ein Abschied

Väter haben heute eine anspruchsvolle Aufgabe: Einerseits steuern sie nach wie vor fast drei Viertel des Einkommens der Familie bei. Andererseits sollen sie präsente und kompetente Väter sein. Das ist eine grosse Herausforderung.


In Zusammenarbeit mit männer.ch ist ein neues Faltblatt mit Informationen für Väter entstanden: «Du willst das Beste für dein Baby. Gib’s ihm! ». Studien zeigen, dass der Vater grossen Einfluss darauf hat, ob und wie lange seine Partnerin stillt. Die neue Information will Väter in dieser Rolle bestärken. Auch die Mutter wird angesprochen, eine eigenständige Beziehung des Vaters zum gemeinsamen Kind zu fördern.


Mit der Eingabe der Motion «Bezahlte Stillpausen sollen durch die Erwerbsersatzordnung (EO) finanziert werden» hat Nationalrätin Maya Graf die Problematik der Finanzierung der Stillpausen durch den Arbeitgeber aufgenommen. Vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben wäre es wichtig, dass die Kosten der Stillpausen durch die EO übernommen werden, so dass die stillenden Mütter von ihren Arbeitgebern nicht unter Druck gesetzt werden, frühzeitig mit Stillen aufzuhören. Stillen braucht die Unterstützung der Arbeitgeber und der Gesellschaft, damit Stillen und Erwerbstätigkeit nicht im Konflikt stehen.


Seit der Gründung der Stillförderung Schweiz im Jahr 2000 durfte ich die Stiftung als Stiftungsrätin und als Präsidentin prägen. Dabei konnte ich mit kompetenten, innovativen und engagierten Geschäftsführerinnen zusammenarbeiten und es standen mir fachkundige Stiftungsrätinnen, Stiftungsräte und Expertinnen zur Seite. Ihnen allen gehört mein grosser Dank!


Weiterlesen

Mitten in der Gesellschaft

Kinder verkörpern die Zukunft. Umso wichtiger ist ein guter und gesunder Start ins Leben. Der Slogan der Weltstillwoche 2017 «Stillen geht uns alle an» ist ein Aufruf an Gesellschaft und Politik, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die von Gesundheitsfachpersonen empfohlene Stilldauer umgesetzt werden kann. Die Kampagne orientierte sich auch an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Eines dieser Ziele ist eine gerechte, friedliche und integrative Gesellschaft. Dies setzt voraus, dass wir alle gemeinsam Verantwortung tragen für unsere Kinder und die Zukunft, die sie erben.


Stillen braucht die Unterstützung der Gesellschaft. Eine stillfreundliche Umgebung trägt dazu bei, dass Mütter länger stillen. Dabei sind der Vater und die Familie wichtig, aber auch das weitere Umfeld. Nebst der Politik muss deshalb auch die Wirtschaft am gleichen Strick ziehen. Arbeitgeber sollen werdende Mütter über ihre rechtliche Situation informieren und Unterstützung anbieten, um das spätere Stillen am Arbeitsplatz zu ermöglichen und zu erleichtern. Mitarbeitende können betroffene Kolleginnen ihrerseits bestärken und ihnen Hilfe anbieten.


Um das Stillen nicht zu konkurrenzieren, gilt in der Schweiz ein Werbeverbot für Säuglingsanfangsnahrungen. Diese Beschränkung sollte auch auf Folgenahrungen bis zum Alter von zwölf Monaten ausgedehnt werden. Weil die Verpackungen – abgesehen von der Altersangabe – oft identisch sind, können diese Produkte leicht verwechselt werden. Das Werbeverbot wird dadurch faktisch umgangen. Dass hier Handlungsbedarf besteht, anerkennt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Motion von Nationalrätin Yvonne Feri.


Weiterlesen

Gut unterwegs

Unsere Vision ist, dass möglichst viele Kinder während vier bis sechs Monaten nach Geburt ausschliesslich gestillt und nach Einführung der Beikost weitergestillt werden. Um diese Vision zu erreichen hat der Stiftungsrat im vergangenen Jahr fünf strategische Handlungsfelder definiert und diese mit konkreten Massnahmen ergänzt.


Als Kompetenzzentrum unterstützen wir die im Bereich von Schwangerschaft, Geburt und Kleinkindern tätigen Fachpersonen mit Informationsmaterialien für die Eltern. Damit unsere Informationen, Angebote und Empfehlungen von den Eltern verstanden und angewendet werden können, bieten wir unsere unterschiedlichen Angeboten in vielen Sprachen an. So konnten wir 2016 die Kurzfassung des bekannten, mehrfach ausgezeichneten Ausbildungsfilms «Breast is best» in 14 Sprachen erstellen. Unser Fachbeirat hat Schlüsselszenen des Films zusammengestellt und diese wurden dann in die verschiedenen Sprachen übersetzt und vertont. Das Resultat ist ein Kurzfilm, der es ermöglicht, Eltern, die nicht deutscher, französischer oder italienischer Muttersprache sind besser über das Stillen und die Vorzüge von Muttermilch zu informieren und zu beraten.


Verschiedene Studien belegen, dass Muttermilch Frühgeborenen dabei helfen kann, Entwicklungsrückstände aufzuholen. In dem 2016 herausgegebenen Film «Stillen von Frühgeborenen» zeigen wir Müttern und Vätern auf anschauliche Weise, dass auch zu früh geborene Babys mit noch schwach ausgebildetem Saugreflex gestillt werden können.


Weiterlesen

Ein Jahr mit einem besonderen Fokus auf Fachkompetenz

Das vergangene Jahr war für die Stiftung ein kleines Jubiläum: Sie feierte ihr 15-jähriges Bestehen. Ein Blick zurück zeigt, dass sie seit ihrer Gründung im Jahr 2000 als „Schweizerische Stiftung zur Förderung des Stillens“ Vieles geleistet hat: Stillbroschüren in zehn Sprachen, die App „Mamamap“, das Sachcomic „Neuland“ oder ihre kritischen Beiträge zur Vermarktung von Säuglingsnahrung sind nur einige Beispiele.


Auch lassen sich positive Veränderungen erkennen. So zeigt die Still- und Ernährungsstudie 2014 des Bundes, dass Neugeborene heute in den ersten Lebensmonaten konsequenter gestillt werden als noch vor zehn Jahren. Grund, sich zufrieden zurückzulehnen, ist das alles freilich nicht. Denn immer noch werden zu viele Säuglinge in der Schweiz weniger lang gestillt als Fachleute empfehlen. Die Stiftung wird ihre Anstrengungen daher mit aller Kraft fortführen. Sie hat sich in den vergangenen Jahren strategisch neu ausgerichtet und bringt dies nun auch durch eine Namensänderung zum Ausdruck: Unter dem Kurznamen „Stillförderung Schweiz“ positioniert sie sich als nationales Kompetenzzentrum, das sich ausschliesslich der Förderung des Stillens in der Schweiz widmet.


Kompetenz ist auf verschiedenen Ebenen gefragt. Fachpersonen haben beispielsweise ein Bedürfnis nach soliden wissenschaftlichen Grundlagen für ihre Beratungstätigkeit. Stillförderung Schweiz kam dem im vergangenen Jahr mit zwei Fachtagungen entgegen, die sich mit den positiven Wirkungen der Muttermilch befassten. Über den Nutzen von Muttermilch weiss man heute Vieles – wenig dagegen über die Hintergründe und Zusammenhänge. Als Mitte 2015 bekannt wurde, dass dank einer privaten Stiftung an der Universität Zürich ein Lehrstuhl für Muttermilchforschung geschaffen wird – eine Weltpremiere! –, war das deshalb eine ausserordentlich erfreuliche Nachricht. Von dem Lehrstuhl erhoffen wir uns weitere Kompetenzgewinne für die Fachwelt.


Weiterlesen


Ein Jahr mit erfreulichen Entwicklungen

Stillen während der Arbeitszeit ist in der Schweiz, trotz beträchtlicher gesellschaftlicher und rechtlicher Fortschritte in den vergangenen Jahren, nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Zwar werden Empfehlungen zum Stillen vermehrt befolgt, wie die Ergebnisse der neusten Studie zu Säuglingsernährung und Gesundheit (Swiss Infant Feeding Study) aus dem Jahr 2014 zeigen, doch arbeitsrechtliche Unsicherheiten, so zum Beispiel zu bezahlten Stillpausen, sind sowohl bei Arbeitnehmerinnen als auch bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern noch weit verbreitet.


Die Inkraftsetzung der Verordnung über bezahlte Stillpausen war sicherlich ein Höhepunkt im Jahr 2014. Sie regelt die Anrechnung der Stillzeit an die Arbeitszeit für stillende Arbeitnehmerinnen bis zum ersten Lebensjahr ihres Kindes. Die neue Bestimmung definiert die den Müttern für das Stillen als bezahlte Arbeitszeit zu gewährende Dauer genau und trägt damit zu klaren Verhältnissen bei.


So erfreulich diese Entwicklung auch sein mag, die Förderung des Stillens, die Information der Mütter über ihre Rechte und die Sensibilisierung und Information der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zum Stillen während der Arbeit und den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind bleiben auch weiterhin zentrale Aufgaben unserer Stiftung.


Weiterlesen
 



Ein Jahr der Neupositionierung

Der Stiftungsrat hat  im vergangenen Jahr die neue Strategie den Organisationen, die im Bereich der Stillförderung und der Kleinkinder engagiert sind in Vernehmlassung gegeben und die entsprechend angepasste Strategie anlässlich der Stiftungsratssitzung vom Mai verabschiedet. Die Stiftung hat sich dadurch für die Zeitspanne von 2013 bis 2016 konkrete strategische Ziele auf den Ebenen Kunden, Ergebnisse, Prozesse und Potenziale gesetzt. Im Fokus stehen dabei die Zunahme der Anzahl Mütter, die während vier bis sechs Monaten stillen, die bessere Vereinbarkeit von Stillen und Erwerbstätigkeit und der Zugang zu Spendermilch für alle Frühgeborenen in der Schweiz. Damit dies gelingt, braucht es unter anderem einen Wandel bezüglich des Images des Stillens,  das Zusammenspiel der Fachpersonen aller relevanten Berufsgruppen, bessere Rahmenbedingungen für die Eltern und ein qualitativ hochstehendes Angebot an Informationsmaterialien. Die Geschäftsstelle soll als Drehscheibe funktionieren, Kooperationen und Partnerschaften aufbauen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zielgerichtet intensivieren, so dass das Thema Stillen als ein wichtiger Teil der Gesundheitsförderung und Primärprävention am Lebensstart positioniert werden kann.


Gleichzeitig wurden der Stiftungsrat und der wissenschaftliche Fachbeirat für die kommenden drei Jahre neu besetzt. Der Stiftungsrat wurde verkleinert und wird sich künftig um die strategischen Fragestellungen der Stiftung kümmern. Der Fachbeirat wurde mit weiteren Fachpersonen ergänzt und wird künftig systematisch für fachliche Fragestellungen genutzt.


An dieser Stelle möchte ich den aus dem Stiftungsrat und dem Fachbeirat scheidenden Personen für ihre engagierte und wichtige Arbeit in den vergangenen Jahren danken. Insbesondere Irène Hösli, die während sieben Jahren den Fachbeirat geleitet hat.


Weiterlesen
 

Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2011

Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2009

Jahresbericht 2008
Jahresbericht 2008 Englisch

Jahresbericht 2007
Jahresbericht 2007 Englisch

Jahresbericht 2006
Jahresbericht 2006 Englisch

Jahresbericht 2005

Jahresbericht 2005 Englisch



Adresse
de fr it en
0
AllgemeinesStrategieStiftungsratFachbeiratJahresberichteGeschäftsstellePartner/Finanzierung Füllerinserate
X
Home
Spenden
Stillförderung Schweiz verwendet technische Cookies, die für den Betrieb des Shops notwendig sind. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.